Der Datenschutz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert, weil wir im Rahmen unserer Arbeit viele sensible Informationen über von uns betreute Menschen bekommen. Wir sind verpflichtet, diese Daten bestmöglich zu schützen und zu sichern. Deshalb haben wir ein Regelwerk zur Einhaltung des Datenschutzes entwickelt, das verbindlich von allen Mitarbeitenden einzuhalten ist.

  • Datenschutz ist ein Grundrecht, das im Grundgesetz, in den Sozialgesetzbüchern, im Strafgesetzbuch, im Telekommunikationsgesetz und in der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seine gesetzliche Grundlage hat.
  • Grundsätzlich gilt: Die Weitergabe und Verwendung persönlicher Daten ist verboten, es sei denn die Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Ermächtigung liegt vor.
  • Jeder Mensch soll grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten bestimmen, d.h. alle haben das Recht, selbst zu bestimmen, wer wann was über sie weiß.
  • Zur Wahrnehmung unserer Betreuungsarbeit gehen wir mit sogenannten besonderen Arten von personenbezogenen Daten um, für die es strenge Regeln gibt, da diese besonders schützenswert sind. Das sind z.B. Informationen über Gesundheit und Krankheit, religiöse Überzeugung, politische Meinung….
  • Daten, die uns im Zusammenhang mit der Berufsausübung anvertraut werden, werden immer vertraulich behandelt.
  • Schweigepflichtsentbindungen im Betreuten Wohnen werden zusammen mit den Betreuungsverträgen eingeholt und danach jährlich wiederholt. Dabei wird den Betroffenen (Nutzerinnen und Nutzern) genau erklärt, was mit ihren Daten geschieht.
  • Die Kommunikation über soziale Medien (z.B. Facebook) ist im dienstlichen Zusammenhang nicht erlaubt.
  • Akten, Aktennotizen, Informationen jeglicher Art über von uns betreute Menschen werden unter Verschluss gehalten.
  • Für die PC Nutzung gibt es ein Berechtigungssystem, das sicherstellt, dass alle MitarbeiterInnen nur Zugang zu den Informationen haben, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.
  • Alle MitarbeiterInnen werden auf das Datengeheimnis verpflichtet und regelmäßig geschult.
  • Nach Beendigung der Betreuung werden die Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

 

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Google Webfonts
Wir nutzen Web Fonts (Schriftarten), die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse an Google Kommuniziert. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf der Grundlage von § 6 Nr. 8 DSG-EKD (berechtigtes Interesse: einheitliche und ansprechende Darstellung des Online-Angebotes.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.