Bremer Werkgemeinschaft

Weiter >>

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Presse
    • Archiv
  • Wer wir sind
    • Wer wir sind
    • Leitsätze
    • Geschichte
    • Unternehmen
    • Beteiligungen
  • Organisation
    • Organisation
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Betriebsrat
    • Geschäftsstelle
    • Qualitätsmanagement
    • Fortbildung
    • Jahresberichte
    • Mitgliedschaften
  • Transparenz
  • Datenschutz
  • Dezentrales Wohnen
    • Dezentrales Wohnen
    • Unsere Erfahrung
    • Zielgruppe
    • Wohn- und Betreuungsangebote
    • Zugang & Kosten
  • Intensiv Betreutes Wohnen
    • Intensiv Betreutes Wohnen
    • Zielgruppe
    • Wohn- und Betreuungsangebote
    • Zugang und Kosten
  • Forensische Wohngruppen
    • Forensische Wohngruppen
      • Zielgruppe
    • Unsere Erfahrung
    • Zielgruppe
    • Wohn- und Betreuungsangebote
    • Zugang
  • Soziotherapie
    • Ziele und Maßnahmen der (ST)
    • Diagnosen & Verordnungszeiträume
    • Wer Soziotherapie verordnet
  • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Die Maßnahmen der APP
    • Diagnosen & Verordnungszeiträume
  • MBE 2.0
  • Recovery
    • Für wen und welche Ziele verfolgt Recovery
    • Was Sie erwartet
    • Themen die bearbeitet werden
    • Vorteile der Gruppenarbeit
    • Das Recovery-Team und das Gruppenangebot
    • Recovery Glossar
  • Tagesstätte Süd
    • Tagesstätte Süd
    • Unsere Erfahrung
    • Zielgruppe
    • Unsere Angebote
    • Zugang und Aufnahme
  • Garten jEDEN
  • Nachtwerk
  • NutzerInnenbeirat
  • Geschäftsstelle
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Geschäftsstelle
    • Abteilungen/Teams
  • Spenden
    • Spenden
    • Freiwillige
  • Links
  • Stiftung Bremer Werkgemeinschaft
    • Stiftung Bremer Werkgemeinschaft
    • Spendenshop
  • Wir sind Teil der sozialpsychiatrischen Versorgung in Bremen
  • Wir achten die Würde eines jeden Menschen und sein Recht auf ein selbst bestimmtes Leben
  • Wir respektieren unterschiedliche Konfessionen und Kulturen
  • Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen und Lebenssituationen von Menschen aller Geschlechter mit dem Ziel der Gleichstellung
  • Wir unterstützen psychisch kranke Menschen bei der aktiven Wahrnehmung ihres Rechtes auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
  • Wir verstehen psychische Gesundheit und Krankheit als Prozesse, die soziale, psychische und körperliche Aspekte umfassen
  •  Wir arbeiten weitestgehend symptomtolerant und akzeptieren die Besonderheiten unserer Nutzer*innen
  • Unsere Einstellung zu psychopharmakologischer Behandlung ist geprägt von dem GrundsatzSo wenig wie möglich, so viel wie nötig
  • Beziehungsarbeit und die Bereitstellung einer fördernden und schützenden Umgebung bilden die Pfeiler unserer professionellen Tätigkeit
  •  Fach- und Sozialkompetenz der einzelnen Mitarbeiter*innen und der Teams bilden die zentralen Ressourcen der Arbeit
  • Integration und Normalisierung der Lebensverhältnisse psychisch kranker Menschen sind richtungsweisend für unsere Arbeit
  • Wir verstehen uns als lernende Organisation
  • Supervision und Fortbildung sichern unsere fachlichen Standards
  • Wir begegnen unserern KommunikationspartnerInnen mit einer wertschätzenden Haltung
  • Qualitätsmanagement entwickelt und sichert nachhaltig die Qualität unserer Arbeit


Back to Top

© Bremer Werkgemeinschaft GmbH | 0421- 98 99 60| Impressum | Datenschutz